Adrian Robanus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Kleist-Museum in Frankfurt (Oder)

Werdegang
Adrian Robanus studierte 2006 bis 2013 Germanistik und Geschichte in Würzburg und Cambridge. 2014 führte ihn eine Erasmus-Dozentur nach Bologna. 2014 bis 2017 erhielt er ein Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanitites Cologne. 2018 verteidigte er seine Dissertation zum Thema „Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wezel“. Von 2017 bis 2021 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I und am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kleist-Museum in Frankfurt (Oder). 2022 bis 2023 ist er zudem 360°-Agent der Kulturstiftung des Bundes und seit 2022 Mitherausgeber des Kleist-Jahrbuches.
Kontaktadresse: robanus[at]kleist-museum.de
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Kleist-Museums, der Kleist-Gesellschaft und der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
- Biografietheorie
- Wissenschafts-, Kultur- und Literaturgeschichte psychischer Alterität
- Geschichte der Literaturtheorie
- Geschichte der Aufklärung
- Romangeschichte
Publikationen
Monografie
Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wezel, Heidelberg/Berlin 2021.
- rez. von Ulrike Schiefelbein in: Das achtzehnte Jahrhundert 46 (2022), H. 1, S. 105–108.
- rez. von Hanna Sellheim in: Weimarer Beiträge 68 (2022), H. 1, S. 149–152.
- rez. von Sebastian Brass in: The Germanic Review 96 (2021), S. 442–444.
Herausgeberschaft
Edition in Vorbereitung
Christian Friedrich von Blanckenburg, Versuch über den Roman. Kommentierte Studienausgabe, Hannover 2024.
Aufsätze
12. (mit Michael Eggers) Eine Topik nach der Theorie, für die Theorie. Einleitung. In: dies., Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur von Theorien nach deren proklamiertem Ende, Heidelberg/Berlin 2023. (peer-reviewed, in Bearb.)
Rezensionen und Handbuchartikel
16. Uwe Lindemann: ›Der Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher‹. Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin. 149 S. ISBN 978-3-86599-473-8, 24,90€. In: Sprache und Literatur 51 (2022), H. 2, 301–305.
12. Caitríona Ní Dhúill: Metabiography. Reflecting on Biography. Cham: Palgrave Macmillan 2020. 234 S. In: Germanistik in Ireland 16 (2021), S. 258–261.
Tagungsberichte und kleinere Arbeiten
Fünfzig Jahre Texte und Varianten. Zur Theorie und jüngeren Wissenschaftsgeschichte der Editionsphilologie. Tagung an der Universität Heidelberg, 9./10. September 2021. In: Editio 2022, H. 2, S. 187–192.
Poetica 5 – Christian Kracht. In: Stellwerk-Magazin (Online), 16.01.2019.
Vorträge (Auswahl)
03/2023 The Betrothal in St. Domingo (1811) – a Prussian View on Haiti around 1800. Bei: Competing Memories. The Politics of Remembering Enslavement, Emancipation and Indentureship in the Caribbean, Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Universität Bonn
05/2019 Erlesener Wahnsinn. Lektüre und Biografie in Jean Pauls ›Titan‹ (1800–1803). Morphomata-Lecture Cologne.
10/2018 Erzählte Institutionenreform im frühen Aufklärungsroman. Johann Michael von Loens ›Der redliche Mann am Hofe‹. Bei: InstitutionenGeschichten, Zürich.
07/2017 »for fear that your birds would become your slaves, you have become theirs« – Obedient Agency and the Animal in Rousseau. Bei: Obedience and Agency in Eighteenth- and Nineteenth-Century European Literature. ACLA Seminar, Utrecht.
06/2017 »Chapter 73. Stubb and Flask Kill a Right Whale and Then Have a Talk Over Him.« Aberglaube, Seemannsgarn, Geschichtsphilosophie. Bei: ›Moby-Dick‹. Ein historisch-spekulativer Kommentar. 11. Ausfahrt, Köln.
10/2016 Shakespeares und Cervantes’ Poetik in Wielands ›Geschichte des Agathon‹. Bei: 6. Bonner Humboldt-Preisträger-Forum »Weltliteraturen – Meisterwerke: Shakespeare und Cervantes 2016«, Bonn