Die Dissertation von unserem Mitglied Livia Kleinwächter ist jüngst erschienen: Poetiken des Notierens. Epistemologie und Ästhetik einer Schreibszene bei Elias Canetti, Ludwig Hohl und Rainald Goetz. Bielefeld: transcript 2022.

Die Dissertation von unserem Mitglied Livia Kleinwächter ist jüngst erschienen: Poetiken des Notierens. Epistemologie und Ästhetik einer Schreibszene bei Elias Canetti, Ludwig Hohl und Rainald Goetz. Bielefeld: transcript 2022.
Der zweitägige Workshop versteht sich als explorative Veranstaltung, die Theorie und Praxis hinsichtlich des autobiografischen Schreibens und (Selbst-)Archivierung kombiniert. Er dient der Systematisierung selbstarchivarischer Praktiken Der Workshop widmet sich folgenden Fragen: 1) ‚Autobiografie und Archiv‘: Wie lässt sich das Verhältnis Mehr lesen …
Das gemeinsame Schwerpunktheft des Nachwuchsnetzwerkes in der ZfGerm „Evaluation in den Geisteswissenschaften“ ist frisch erschienen – mit Beiträgen von Anna Axtner-Borsutzky, Holger Dainat, Mike Rottmann, Sandra Schell, Erika Thomalla, Karena Weduwen u.v.m. Praktiken, Einsatz und Forschungsaufträge zur Evaluation, Selbstevaluation als Mehr lesen …
Im zweiten Teil der Forschungsdiskussion zu den „Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik“ in der Scientia Poetica 26 (2022) gibt es gleich zwei Beiträge von Netzwerkmitgliedern: Anna Axtner-Borsutzky: Walter Müller-Seidels unveröffentlichtes Typoskript Die Situation der deutschen Germanistik. Gedanken zur Münchner Tagung Mehr lesen …
Archivimpuls: »Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften« von Steffen Martus und Carlos Spoerhase mit einer Respondenz von Julian Hamann Zeit & Ort: Donnerstag, 27. Oktober 2022 (18:15–19:30 Uhr) per Zoom Steffen Martus (Neuere deutsche Literatur, Berlin) und Carlos Spoerhase (Neuere deutsche Mehr lesen …
Adrian Robanus: ›Theoriemüdigkeit‹. Zu einem Topos der Theorieverortung. In: Florian Scherübl/Klaus Wiehl (Hg.), Verabschiedungen der »Postmoderne«. Neuere Historisierungen von »Theorie« zwischen »Post-Truth«-Narrativen und Generationengeschichte, Bielefeld 2022, S. 19–43.
Im Juli findet in Heidelberg ein Workshop zu »Entnazifizierung Erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte“ statt, organisiert von Sandra Schell, Jens Krumeich und Sofia Derer Das Programm gibt es hier: Programm_Germ_Seminar-Tagung-Entnazifizierung
Donnerstag, 30. Juni 2022 Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld / Berlin) Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Berlin 2022 (Mikrokosmos 89). [Edition und Studien] Der Münchener Ordinarius für Neuere deutsche Literatur Walter Müller-Seidel (1918–2010) arbeitete seit seiner Emeritierung Mehr lesen …
Rezension: Adrian Robanus über Ines Barner: Von anderer Hand. Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor. Göttingen: Wallstein 2021. In: Zeitschrift für Germanistik 32/2 (2022), S. 426–428. Im Rezensionsteil der aktuellen Ausgabe der ›Zeitschrift für Germanistik», der über open access abgerufen Mehr lesen …
Andrea Albrecht und Jens Krumeich: Fritz Martini (1909–1991) und die deutsche Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Heidelberg: Synchron-Verlag 2022 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 18).